Import der Schlagnutzungsliste aus den neuen Invekos GIS ab 2015

Nach dem Login auf der eAMA-Homepage wählen Sie den Reiter „Flächen“:

Danach auf den Link „INVEKOS- GIS“ unter Flächenerfassung, Landschaftselemente

Jetzt auf die Schaltfläche Link „INVEKOS-GIS
ab 2015 aufrufen“ klicken.
Sie gelangen dann in das neue Invekos GIS.
ab 2015 aufrufen“ klicken.
Sie gelangen dann in das neue Invekos GIS.

Klicken Sie links oben auf den Menüpunkt „Extras“ und dann auf „GIS Datenexport“

Setzen sie das Häkchen bei „Xml“ und betätigen Sie die Schaltfläche „Weiter“

Setzen sie das Häkchen bei „Beantragte Schläge inkl. GSTK (XML)“ und betätigen Sie die Schaltfläche „Anfordern“
Die Anforderung wird in die Liste der angeforderten Exporte eingetragen und es beginnt in der neuen Zeile das Zahnrad als Zeichen der Beschäftigung zu laufen. Wenn das Zahnrad verschwindet, erscheint in der neuen Spalte die Schaltfläche „Laden“. Bitte diese Schaltfläche betätigen.
Bei vielen Feldstücken oder Grundstücken kann das Anfordern das Daten länger (bis 15 Minuten dauern).
Die Anforderung wird in die Liste der angeforderten Exporte eingetragen und es beginnt in der neuen Zeile das Zahnrad als Zeichen der Beschäftigung zu laufen. Wenn das Zahnrad verschwindet, erscheint in der neuen Spalte die Schaltfläche „Laden“. Bitte diese Schaltfläche betätigen.
Bei vielen Feldstücken oder Grundstücken kann das Anfordern das Daten länger (bis 15 Minuten dauern).

Speichern Sie die Datei in einem beliebigen Verzeichnis ab. Bitte dieses Verzeichnis merken, weil aus diesem Verzeichnis im AC der Import erfolgen muss.

Die gespeicherte XML-Datei können Sie im AgrarCommander über den Menüpunkt „Daten - Datenaustausch: Import“ importieren.
Dabei werden die Feldstücke und die Grundstücke angelegt sowie der Anbauplan mit den Kulturen (Gemüse, Strauchbeeren, Heil- und Gewürzpflanzen), Landschaftselementen und ÖPUL-Codes gebildet.
Außerdem werden die grafischen Informationen für den AgrarCommander GIS - Client importiert.
Dabei werden die Feldstücke und die Grundstücke angelegt sowie der Anbauplan mit den Kulturen (Gemüse, Strauchbeeren, Heil- und Gewürzpflanzen), Landschaftselementen und ÖPUL-Codes gebildet.
Außerdem werden die grafischen Informationen für den AgrarCommander GIS - Client importiert.
Unterstützung
Sollten Fragen auftreten - einfach anrufen: 0664/88 92 80 94