Import der Flächendaten von eAMA
Vorarbeiten
1. Sie benötigen dazu den eAMA - Pincode, den sie bestellen müssen und per Post zugesandt bekommen.
2. Sie sollten den Acrobat Acrobat – Reader installiert haben. Ansonsten sehen Sie den PDF-Flächenbogen zwar am Bildschirm können ihn aber vielleicht nicht speichern. Den Acrobat Reader können Sie hier herunterladen: http://get.adobe.com/de/reader/
Internetadresse von eama: www.eama.at
1. Sie benötigen dazu den eAMA - Pincode, den sie bestellen müssen und per Post zugesandt bekommen.
2. Sie sollten den Acrobat Acrobat – Reader installiert haben. Ansonsten sehen Sie den PDF-Flächenbogen zwar am Bildschirm können ihn aber vielleicht nicht speichern. Den Acrobat Reader können Sie hier herunterladen: http://get.adobe.com/de/reader/
Internetadresse von eama: www.eama.at
- Wenn Sie mit der Arbeit mit dem AgrarCommander beginnen, sollten Sie die aktuellen Flächen von der eAMA – Homepage herunterladen.
- Sie können die in Ihrem AgrarCommander vorhandenen Flächendaten jederzeit an die bei der AMA gemeldeten Flächen abgleichen und sollten dies auch tun.
- Sie können in den AgrarCommander auch Flächen der Vergangenheit importieren – auch wenn bereits aktuelle Flächen vorhanden sind. Die Feld- und die Grundstücke werden zeitraumbezogen 2x pro Erntejahr verwaltet.
- Sie können die aktuelle Schlagnutzungsliste mit Grundstücken (XML-Datei), die Feldstücksliste mit Details (PDF-Datei) aus dem Invekos GIS importieren.
- Sie können die MFA - Feldstücksliste (PDF-Datei) aus dem eArchiv und damit den Anbauplan der Jahre 2015 und 2016 importieren.
Folgende Daten werden beim Import im AgrarCommander angelegt:
1. Schlagnutzungsliste mit Grundstücken (xml)
- Feldstücke
- Grundstücke
- Zugehörigkeit der Grundstücke zu den Feldstücken
- Zugehörigkeit der Feldstücke zum Projektgebiet des vorbeugendes Grundwasserschutzes
- grafische Informationen (Koordinaten) für den AgrarCommander - GIS Client
Beim Import der XML-Datei kann nach Auswahl der Datei einstellt werden, dass nur die grafischen Informationen - ohne eine Veränderung der Flächen - importiert werden sollen. Dabei kann auch in ein Erntejahr importiert werden, das nicht zur XML-Datei passt. Es erhalten dann jedoch nur jene Schläge die grafischen Information, die in der XML-Datei vorhanden sind.
2. eAMA-Feldstücksliste - Archiv (pdf) - nur wenn alte Anbaupläne aus den Vorjahren importiert werden sollen
- Feldstücke
- Anbauplan mit den Kulturen
- ÖPUL-Codes
- Einstellung der ÖPUL-Maßnahmen, sowie aus den ÖPUL-Codes erkennbar
3. eAMA-Feldstücksliste mit Details (pdf) - nur wenn auch die Bodenklimazahlen importiert werden sollen.
- Feldstücke
- Grundstücke
- Zugehörigkeit der Grundstücke zu den Feldstücken
- Zugehörigkeit der Feldstücke zum Projektgebiet des vorbeugendes Grundwasserschutzes
- Bodenklimazahlen gemittelt pro Feldstück
Sie können die Varianten auch kombinieren - dies ist z.B. notwendig, wenn Sie die grafischen Informationen und die Bodenklimazahlen importieren wollen.
Optimale Vorgangsweise für den Erstimport:
- Nach dem erstmaligen Start des AgrarCommanders wechseln Sie bitte in den Programmteil „Stammdaten - Betriebe“ und stellen die Betriebsnummer richtig (außer sie war uns bekannt, dann ist sie bereits eingetragen)
- Schließen Sie den Programmteil, sodass Sie sich wieder im Hauptbildschirm befinden.
- Daten - Dateaustausch Import: Importieren Sie die XML-Schlagnutzungsliste mit Grundstücken. Die Feldstücke, Grundstücke, der Anbauplan und die grafischen Informationen werden angelegt.
- Stellen Sie in den Stammdaten - Einstellungen / Bewirtschaftungsauflagen (ÖPUL) die Einstellungen und ÖPUL - Bewirtschaftungsauflagen ein.
- Führen Sie einen Erntejahrwechsel ins Vorjahr durch (rechts unten: Neues Erntejahr).
- Importieren Sie die PDF-Feldstücksliste aus dem Vorjahr
- Führen Sie diesen Vorgang für jedes Erntejahr durch, für welches Sie eine eAMA - PDF-Feldstücksliste besitzen
- BITTE NICHT VERGESSEN: Damit die Kulturen des aktuellen Jahres als Vorfrüchte ins nächste Jahr übertragen werden, muss der Erntejahrwechsel über den Menüpunkt „Datei - Neues Erntejahr oder Erntejahr wechseln“ durchgeführt werden.
Sie können den Import der beiden Dateien jederzeit durchführen - auch wenn bereits Flächen in Ihrem AC vorhanden sind.
1. Import xml - Schlagnutzungsliste mit Grundstücken
2. Import PDF - Feldstücksliste mit Details (Grundstücken)
3. Import PDF - Feldstücksliste 2015 oder 2016 aus Archiv
Unterstützung
Sollten Fragen auftreten - einfach anrufen: 0664/88 92 80 94