Registrierung

Klicken Sie auf den Link „>> Registrierung“ im den Dialog zur Eingabe der Registrierungsdaten zu öffnen.
Bitte füllen Sie die Eingabemaske von oben nach unten aus. Jene Eingabefelder, die mit einer Überschrift in fetter Überschrift versehen sind, sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.
Sofern Sie einen landwirtschaftlichen Betrieb führen sollten Sie auch das Feld „MFA-Betriebsnummer“ ausfüllen. Die Betriebsnummer wird am Ergebnis der Bodenuntersuchung angeführt und ist am Falle einer Kontrolle notwendig und einen Konnex zwischen der Bodenuntersuchung und Ihren Betrieb herstellen zu können.
Wenn Sie den Link „>> Registrierung durchführen“ betätigen werden die Registrierungsdaten gespeichert und Sie erhalten sofort eine E-Mail mit einem Bestätigungslink:
Sehr geehrte(r) Benutzer(in) des AGES-Bodenprobenportals,
Klicken Sie auf diesen Link um die Registrierung zu abzuschließen:
https://bodenproben.agrarcommander.at/ages?reg=r08z84OxhGdA42PFSd2uRBTOg
Das sind die Zugangsdaten zum Portal:
Ihr Benutzername: franzhuber@aon.at
Ihr Passwort: xxxxxxxx
Link zum Starten: https://bodenproben.agrarcommander.at/ages
Mit freundlichen Grüßen
AGES-Bodenprobenportal
Wenn Sie auf den Registrierungslink klicken wird das Portal gestartet und Sie können sofort mit der Datenerfassung beginnen.
PS: Ihre Daten werden ausschließlich im Rahmen des Bodenprobenportals verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Benutzer und Betriebe

Aus Ihren Benutzerdaten wurde ein Betrieb angelegt. Die Daten dieses Betriebes können Sie im Programmteil „>> Betrieb“ anpassen.
Sie können auch auch weitere Betriebe anlegen und diese für die Erfassung von Proben verwenden. Dies ist notwendig, wenn Sie mehrere Betriebe bewirtschaften. Die Anzahl der möglichen Betriebe pro Benutzer ist nicht begrenzt.
Bitte setzen Sie die Markierung „Biobetrieb“ sofern Sie an der ÖPUL-Maßnahme „Biologische Bewirtschaftung“ teilnehmen. Sie erhalten dann als Ergebnis der Untersuchung die „Interpretation der Bodenuntersuchung für den biologischen Anbau“ an Stelle des Standardergebnisses „Empfehlung für den Reinnährstoffergänzungsbedarf“.
Wenn Sie einen Betrieb löschen sollten Sie zuvor die eventuell bereits erfassten Proben löschen. Ansonsten bleiben die Proben im System.
Probe erfassen

Auftragsnummer: Bitte vergeben Sie für alle Ihre Proben die selbe Auftragsnummer
Proben-ID: Bitte vergeben Sie eine fortlaufende Nummer (1 bis xxx) für jede Ihre Probe. Diese Nummer muss auf das Probensackerl geschrieben werden.
Projekt: Tragen Sie die Bezeichnung eines eventuellen Projektes ein. Diese wird Ihnen vom Projektleiter bekanntgegeben.
Berater: Wenn Sie die Unterstützung eines Beraters in Anspruch nehmen können Sie diesen Berater auswählen. Der Berater kann die von Ihnen erfassten Proben einsehen.
Feldstück/Schlag: Sofern Sie einen landwirtschaftlichen Betrieb führen ist es notwendig, dass Sie die MFA-Nummer und die Bezeichnung des Feldstückes eintragen. Damit wird im Falle einer Kontrolle der Konnex zu den Mehrfachantragsdaten hergestellt.
Alle anderen Daten sollten möglichst vollständig erfasst werden.
Auftrag und Etiketten ausdrucken

Der Auftrag muss ausgedruckt und den Bodenproben beigelegt werden.
Der Ausdruck der Etiketten ist auf DINA4-Klebeetiketten möglich.
Die Etiketten sollte auf die Probensackerl geklebt werden.
Wenn Sie nur wenige Proben haben, können Sie die Sackerl auch handschrifltich beschriften.
Bitte dabei anführen:
- MFA-Betriebsnummer (wenn vorhanden)
- Name
- Erfasste Proben-ID
- Bezeichnung der Probenstelle (Name des Feldstückes)
Technische Voraussetzungen
Sie können das AGES-Bodenprobenportal mit jedem internetfähigen Gerät benützen. Es wird jedoch ein Computer (Windows oder Apple) wegen des notwendigen Ausdruckes empfohlen. Es ist jeder Internetbrowser möglich. Der Browser „Microsoft Edge“ kann zwar zur Erfassung verwendet werden - der Ausdruck der Formulare wird von diesem Browser jedoch nicht unterstützt.
Unterstützung
Sollten Fragen auftreten - einfach anrufen: 0664/88 92 80 94